InHouse
Rohrsanierung

Von A bis Z.

Rohrsanierung von Abwasserrohren

innerhalb der Gebäudestruktur

Rohrsanierung: Eine defekte häusliche Entwässerungsleitung zeigt sich hauptsächlich durch Undichtigkeiten. Um das Problem zu lösen, können die undichte Rohrleitung herkömmlich ausgetauscht werden. Dies ist eine schnelle Lösung, wenn die Leitung leicht zugänglich ist.

Doch jeder, der bereits Erfahrungen mit einer Wohnungsrenovierung gemacht hat, weiß welche Einschränkungen das Austauschen von Bauteilen jeglicher Art mit sich bringt – vor allem, wenn die Wohnung weiterhin bewohnt wird.

Die Alternative heißt: Rohrinnensanierung.

TGA Planung Rohrsanierung

Hier verbleiben die Leitungen, wo sie sind und werden über vorhandene Öffnungen im Abwassersystem von innen ertüchtigt. Geeignete Verfahren sind das Schlauchlining sowie das Sprüh-Schleuderverfahren, welche je nach Leitungsart und Zugänglichkeit zum Einsatz kommen.

Ihre Vorteile der Rohrinnensanierung im Überblick

  • vergleichbar kurze Bauzeit
  • Reduktion baustellentypischer Begleiterscheinungen (Emission) wie Lärm, Schmutz und tiefgreifende Eingriffe in die Gebäudestruktur
  • geringe bis keine Vorflutsicherung notwendig
  • abschnittsweise Abarbeitung
  • Unterbrechungen kurzfristig und ohne größeren Aufwand realisierbar
  • weitere Infrastruktureinrichtungen wie Strom-, Wasser- und informationstechnische Leitungen müssen nicht umgelegt oder abgeklemmt werden

Insbesondere gewerbliche Kunden mit komplexen Objekten profitieren von der Wirtschaftlichkeit und dem Werterhalt der modernen Rohrsanierung, wie Krankenhäuser, Hotels, Büro- und Verwaltungsgebäude, Mehrfamilienhäuser etc.

Rohrsanierung für gewerbliche Kunden

Krankenhaus
Hotel
Industrie
Wohnhaus
Verwaltung

Welches Verfahren zur Rohrsanierung?
Was macht den Unterschied?

Auch in der Abwasserbranche ist in den letzten Jahren die Moderne eingezogen. Ein Rausriss von alten Abwasserrohren aus der Gebäudestruktur ist heutzutage nicht immer notwendig. Dank modernster Technik ist es nun möglich, Abwasserrohre im Bestand zu sanieren. Sowohl das Sprüh-Schleuderverfahren als auch das Inliner Verfahren eignen sich, die Rohre von innen zu ertüchtigen. Beide Verfahren zielen darauf ab, die Lebensdauer von Rohrleitungen zu verlängern, Leckagen zu reparieren und die Struktur zu verstärken. Die Wahl zwischen Sprüh-Schleuderverfahren und Schlauchlining hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich

  • der Art und Größe des zu sanierenden Systems,
  • der vorhandenen Schäden und
  • der Zugänglichkeit der Baustelle.

Wir unterstützen Sie gern bei der Entscheidungsfindung bezüglich der Auswahl der für Sie besten Methode.

Sprüh-Schleuderverfahren

Spraycoating

Beim Sprüh-Schleuderverfahren, auch Sprühverfahren oder SprayCoating genannt, wird flüssiger Harz oder Kunststoff an die Rohrinnenwände der alten Rohre schichtweise aufgetragen. Je nach Rohrdimension werden 2 – 3 Schichten benötigt, um eine Schichtdicke von 2 – 5 mm zu gewährleisten. Dabei wird das vorhandene Rohr baugleich und formschlüssig „nachgebaut“. Größere Löcher werden vorab mit Hülsen verschlossen.

Schlauchlining

Schlauchliner

Beim Schlauchlining oder auch Inliner Verfahren wird ein mit Harz getränkter Schlauch aus Textil- oder Glasfaser in das alte Rohr eingebracht. Anschließend wir der Schlauch mit Druck beaufschlagt, um sich an das Innenrohr formgenau anzulegen und dann vor Ort ausgehärtet. Anschließend werden die seitlichen Anschlussleitungen wieder geöffnet und durch Verpressen mit Kunstharz oder durch das Einkleben von Hutprofilen wieder dicht und hinterwanderungsfrei angebunden.

Wie wir Sie unterstützen können?

Analyse und Bewertung 

Wir führen eine Grundlagenermittlung, Bestandserfassung und eine Mengenermittlung zu Ihrem innenhäuslichen Abwassersystem durch. Damit erhalten Sie belastbare Daten, um vergleichend Angebote einzuholen. 

Planung und Konzeption 

Basierend auf den Ergebnissen der Analyse entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte und Pläne für eine Rohrinnensanierung der Abwasserleitungen. Wir erstellen Sanierungspläne, gestaffelt in Bauabschnitte nach Dringlichkeit. So können Sie Ihr Budget besser planen.

Komplettanbieter Vergabe

Durch eine „saubere“ Vergabe werden Sie nicht angreifbar. Daher kümmern wir uns gern um die Einholung vergleichbarer Angebote und unterstützen Sie basierend auf Ihren Bedürfnissen in der Entscheidungsfindung. Die Betreuung des Vergabeprozesses erfolgt komplett, von A bis Z.

Ausführungsplanung 

Die Ausführungsplanung beinhaltet die Koordination verschiedener Gewerke. Sie umfasst auch die Festlegung von Bauabläufen und Zeitplänen für die einzelnen Bauphasen und -aktivitäten, einschließlich der Aufteilung des Projektes in Arbeitspakete und die Festlegung von Meilensteinen. 

Bauüberwachung 

Unsere Experten führen regelmäßig Inspektionen und Kontrollen der Baustelle durch, um sicherzustellen, dass die Arbeiten gemäß den Plänen, Vorschriften und Standards ausgeführt werden. Dies beinhaltet die Überwachung von Baufortschritt, Qualität, Sicherheit und Einhaltung von Zeitplänen und Budgets.

Dokumentation und Kostenkontrolle 

Wir realisieren eine systematische Darstellung der Dokumentation sowie die zeichnerische Darstellung in den Revisionsplänen. Zudem behalten wir stets die Kosten im Auge, um eine effektive Kostenkontrolle und abschließende Kostenfeststellung zu gewährleisten.

Sie planen ein Bauvorhaben?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!