Bei starken Regenfällen kann die normale Entwässerung überlastet sein, was zu einem Rückstau führt. Besonders bei Flachdächern mit Attika kann dies zur Überflutung führen, was wiederum die darunterliegenden Produktionsstätten gefährdet, da das Dach durch das Gewicht des Wassers einstürzen könnte. Um dies zu verhindern und die Abflussleitungen zu entlasten, sehen die aktuellen Standards vor, zusätzliche Notentwässerungen einzubauen.
Unsere Fachingenieure übernehmen sämtliche erforderlichen Ingenieurdienstleistungen in diesem Bereich, angefangen von der Grundlagenermittlung und hydraulischen Berechnungen bis hin zur Planung und Überwachung des Baus.
Diese Dachentwässerung dient als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme bei der Entwässerung von Gebäudedächern. Dabei handelt es sich um einen alternativen Wasserablauf, der nur dann zum Einsatz kommt, wenn die Hauptentwässerungswege überlastet oder blockiert sind. Dies kann bei starkem Regenfall oder Verstopfung der regulären Abflüsse geschehen. Die Notentwässerung hilft, Wasserschäden am Gebäude zu verhindern, indem sie eine Überflutung des Daches vermeidet. Sie ist in vielen Bauvorschriften für bestimmte Gebäudetypen oder Dachkonstruktionen vorgesehen und trägt zur Langlebigkeit und Struktursicherheit der Immobilie bei.
Eine funktionierende Dachentwässerung dient dazu, Wasser effektiv von Ihrem Dach zu leiten, um Schäden an der Bausubstanz zu verhindern. Wenn Wasser stagniert oder nicht ordnungsgemäß abgeleitet wird, kann dies zu Leckagen führen, die das Risiko von Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung im Innenraum erhöhen.
Darüber hinaus kann eine unzureichende Entwässerung die Lebensdauer Ihres Dachs verkürzen und letztendlich zu kostspieligen Reparaturen oder einem kompletten Austausch führen. Gleichzeitig gewährleistet sie bei extremen Wetterbedingungen, wie starkem Regen oder Schmelzwasser, dass das Dach die zusätzliche Last durch das Wasser bewältigen kann, und verhindert so potenzielle Einsturzgefahren. Daher kann eine Dachnotentwässerung ein kritischer Aspekt für die Werterhaltung Ihres Gebäudes und die Sicherheit seiner Bewohner sein.
Bei der Dachentwässerung sind qualitativ hochwertige Materialien entscheidend, um eine langfristige und effektive Ableitung von Regenwasser sicherzustellen. Zu den gängigen Materialien zählen Metalle wie Zink, Kupfer und Edelstahl, die aufgrund ihrer Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit bevorzugt werden. Kunststoffe, insbesondere PVC, bieten eine kostengünstige und leichte Alternative, die leicht zu installieren ist.
Jedes Material hat spezifische Eigenschaften, die es für verschiedene Dachtypen und klimatische Bedingungen geeignet machen. Zink beispielsweise passt sich mit seiner natürlichen Patina optisch an die Umgebung an, während Kupfer mit der Zeit eine charakteristische grüne Patina entwickelt, die auch schützende Eigenschaften hat. Edelstahl hingegen besticht durch seine extreme Widerstandsfähigkeit gegenüber Rost und aggressive Umwelteinflüsse. Die Auswahl sollte stets unter Berücksichtigung von Faktoren wie Dachneigung, regionaler Witterung und architektonischem Stil erfolgen.
Wir führen eine gründliche Analyse Ihrer bestehenden Dachentwässerung durch und bewerten deren Leistungsfähigkeit, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren.
Basierend auf den Ergebnissen der Analyse entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte und Pläne für eine effektive Dachnotentwässerung, die Ihren individuellen Anforderungen und den geltenden Normen entsprechen.
Unsere Ingenieure führen präzise hydraulische Berechnungen durch, um sicherzustellen, dass die geplante Dachnotentwässerung den Anforderungen Ihres Gebäudes und den örtlichen Witterungsbedingungen gerecht wird.
Wir erstellen detaillierte Ausführungspläne und Spezifikationen, damit die Umsetzung der Dachnotentwässerung reibungslos verläuft und höchste Qualität gewährleistet ist
Unsere Experten überwachen den Bauprozess eng, um sicherzustellen, dass die Dachnotentwässerung gemäß den Plänen und Standards installiert wird und optimale Leistung bietet.
Wir kümmern uns auch um die Sanierung von Entwässerungs-rohren. Bei schwer zugänglichen Rohren gern mittels modernen Verfahren, wie der Rohrinnensanierung.